Warum es sinnvoll ist, ein SEPA-Lastschriftmandat bei einer WEG zu erteilen

SEPA Mandat erteilen

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) stellt sich die Frage, ob Zahlungen per Überweisung oder mittels SEPA-Lastschriftmandat erfolgen sollen. Obwohl Überweisungen auf den ersten Blick mehr Kontrolle suggerieren, bietet das SEPA-Lastschriftmandat zahlreiche Vorteile – sowohl für die Eigentümer als auch für die Verwaltung.

1. Schnellere Verbuchung durch moderne Systeme

Heutzutage setzen WEG-Verwaltungen, wie auch die Röder Hausverwaltungen GmbH auf moderne Buchhaltungssysteme, die speziell für den automatisierten Zahlungsverkehr optimiert sind. Zahlungen per SEPA-Lastschrift werden direkt in diese Systeme integriert, was eine deutlich schnellere und effizientere Verbuchung ermöglicht. Manuelle Überprüfungen oder Zuordnungen entfallen weitgehend, wodurch Zeit gespart und Prozesse beschleunigt werden.

2. Minimierung von Fehlern

Hand aufs Herz: Überweisungen bergen ein hohes Fehlerrisiko – sei es durch falsche Beträge, vergessene Verwendungszwecke oder Zahlungen an die falsche IBAN. SEPA-Lastschriften dagegen laufen automatisiert ab. Die Verwaltung übernimmt den Einzug des korrekten Betrags, wodurch Tippfehler und Übertragungsfehler von vornherein vermieden werden. Das reduziert Rückfragen und vermeidet Mahngebühren, die aus verspäteten oder fehlerhaften Überweisungen resultieren können.

3. Das Widerspruchsrecht – Sicherheit für Eigentümer

Ein oft übersehener Vorteil: Im Gegensatz zur klassischen Überweisung haben Sie als Eigentümer bei SEPA-Lastschriften stets ein Widerspruchsrecht. Innerhalb von acht Wochen nach der Abbuchung können Sie einen nicht autorisierten Einzug problemlos rückgängig machen. Sollte ein Fehler auftreten – was dank der automatisierten Systeme ohnehin selten ist – genügt ein Anruf bei Ihrer Bank, um den Betrag zurückzuholen. Diese Sicherheit haben Sie bei einer selbst veranlassten Überweisung nicht.

4. Gebühren für Selbstzahler – ein wachsender Trend

Viele Verwaltungen erheben mittlerweile zusätzliche Gebühren für Selbstzahler. Der Grund: Manuelle Überweisungen verursachen einen höheren Verwaltungsaufwand. Jede Zahlung muss einzeln geprüft und zugeordnet werden, was Zeit und Ressourcen bindet. Mit einem erteilten SEPA-Mandat können Sie diese unnötigen Zusatzkosten vermeiden und gleichzeitig von einem reibungslosen Zahlungsablauf profitieren.

Fazit

Das SEPA-Lastschriftmandat ist nicht nur bequem, sondern auch sicher und effizient. Es sorgt für eine schnelle und fehlerfreie Verbuchung Ihrer Zahlungen, bietet Ihnen ein verlässliches Widerspruchsrecht und hilft dabei, zusätzliche Gebühren zu vermeiden. In einer Zeit, in der Effizienz und Sicherheit im Zahlungsverkehr immer wichtiger werden, ist das SEPA-Mandat die klügste Wahl für Wohnungseigentümer.

Blogarchiv

© Röder Hausverwaltungen GmbH